ARD

Zugepflastert!

Info, Gesellschaft + Soziales • 24.08.2025 • 13:15 - 14:00 heute
ARD/SWR ZUGEPFLASTERT!, "Wie schützen wir unsere Städte vor dem Hitzekollaps?", am Mittwoch (13.08.25) um 22:50 Uhr im ERSTEN.
Das begrünte Dach seiner Maschinenbaufirma in Bocholt, Nordrhein-Westfalen, bringt Frank Spaleck in eine Win-Win-Win-Situation: Es wirkt positiv aufs Außenklima, kühlt das Gebäude im Sommer, dämmt es im Winter und steigert die Lebensdauer des Daches.
© SWR/Ingo Mende, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR/Ingo Mende" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22202, foto@swr.de
Vergrößern
ARD/SWR ZUGEPFLASTERT!, "Wie schützen wir unsere Städte vor dem Hitzekollaps?", am Mittwoch (13.08.25) um 22:50 Uhr im ERSTEN.
Die Stadt Mannheim nutzte die Bundesgartenschau 2024 auch, um das städtische Klima positiv zu beeinflussen: Stadtplaner Stefan Häffner zeigt Reporterin Lena Ganschow die Kaltluftschneise auf dem BuGa-Gelände.
© SWR/Ingo Mende, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR/Ingo Mende" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22202, foto@swr.de
Vergrößern
ARD/SWR ZUGEPFLASTERT!, "Wie schützen wir unsere Städte vor dem Hitzekollaps?", am Mittwoch (13.08.25) um 22:50 Uhr im ERSTEN.
Gärtner Tom Klose arbeitet in Braunschweig an einem Pocket-Park, für den mehrere Parkplätze geopfert wurden. Für das Projekt bekam die Stadt Lob – aber auch Unmut von seinen Bürger:innen.
© SWR/Ingo Mende, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR/Ingo Mende" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22202, foto@swr.de
Vergrößern
ARD/SWR ZUGEPFLASTERT!, "Wie schützen wir unsere Städte vor dem Hitzekollaps?", am Mittwoch (13.08.25) um 22:50 Uhr im ERSTEN.
Deutschlands Städte heizen immer mehr auf: Jeden Tag verschwinden 50 Hektar kühlende Grünfläche. Während denkmalgeschützte Flächen nicht entsiegelt werden dürfen, bieten sich für andernorts effektive Möglichkeiten, am Thermometer zu drehen. Unternehmen, Institutionen, aber auch Privathaushalte sind gefragt.

Bild: der denkmalgeschützte historische Marktplatz in Helmstedt, Niedersachsen
© SWR/Ingo Mende, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR/Ingo Mende" (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22202, foto@swr.de
Vergrößern
Originaltitel
Zugepflastert! - Wie schützen wir unsere Städte vor dem Hitzekollaps?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales
Deutschland ächzt unter der Hitze - und mit jedem Tag verschwinden weitere 50 Hektar kühlende Grünfläche unter Asphalt und Beton. Die Aufheizung und Versiegelung unserer Städte geht ungebremst weiter - mit hohen Gesundheitsrisiken. Aufgeheizter Asphalt und Beton werden zunehmend zum Problem in deutschen Städten. Die Lösung für das Hitze-Problem ist klar: Bis zu zehn Grad können Bäume die Betonflächen der Stadt herunterkühlen. Ob Unternehmen mit großen Werksgeländen, Schulhöfe, Parkplätze - die "ARD Story" zeigt, wie wir unsere Städte vor einem Hitzekollaps retten könnten. Die Filmemacherinnen Gesine Enwaldt und Melanie Stucke machen sich auf die Suche nach dem verlorenen Grün und setzen gemeinsam mit "Frag den Staat" eine große Daten-Recherche auf: Forscherinnen spüren auf, welchen Anteil Bäume am Stadtbild haben. Acht besonders versiegelte und besonders heiße Städte nehmen die Wissenschaftlerinnen unter die Lupe. Außerdem begleiten die beiden u. a. den Mannheimer Pflegedienstleiter Ilyas Demiroglu, der an Hitzetagen dafür sorgt, dass seine Patienten den Sommer überstehen. Dabei setzt auch ihm die Hitze zu. Mithilfe modernster Messtechnik dokumentieren die Autorinnen, wie sich Hitzetage im Körper von Ilyas Demiroglu auswirken.