Finnland: Wie die Nordeuropäer auf Russlands Aufrüstung reagieren Autor: Christian Blenker Im hohen Norden Europas wächst die Sorge vor neuen Spannungen. Stillgelegte Flughäfen werden reaktiviert, Kasernen modernisiert. Russland rüstet entlang der finnischen Grenze erkennbar auf. Seit Russlands Angriff auf die Ukraine und Finnlands NATO-Beitritt hat sich das sicherheitspolitische Klima in der Region spürbar verändert. Entsteht im hohen Norden ein neuer Krisenherd? Viele Menschen in Finnland fragen sich das inzwischen täglich. Die Grenze zu Russland ist mehr als 1300 Kilometer lang, kaum zu sichern, sollte es tatsächlich zu militärischen Zwischenfällen kommen. Christian Blenker hat sich vor Ort ein Bild gemacht. Er zeigt, wie das Land auf die wachsende Bedrohung reagiert. Und warum die Finnen dennoch an ihrer Wehrhaftigkeit und Unabhängigkeit festhalten. Ukraine: Ein deutscher Arzt fährt an die Front Autor: Philipp Weber Die Welt schaut dieser Tage auf den Iran, auf Gaza, aber auch in der Ukraine kämpfen Menschen täglich ums Überleben. Besonders die ländlichen Regionen sind oft auf sich gestellt. Hilfe kommt bei ihnen praktisch nicht an. Hier setzt Robert Schönberg an. Der Arzt aus Norddeutschland und seine Söhne haben es sich zur Aufgabe gemacht, genau dort zu helfen, wo kaum jemand hinkommt. Hilfsgüter, die hierzulande ausrangiert werden, können dort den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten, so das Motto des Arztes und Feuerwehrmanns. Ein Filmteam konnte die Hilfsfahrt begleiten: Ein in der Samtgemeinde Tostedt in Niedersachsen ausgemustertes Feuerwehrauto will er mit seinem Sohn und seinem Helfer aus Polen in eine kleine ukrainische Gemeinde bringen, ganz nah an der russischen Grenze. Krieg im Iran: Wer sind die zivilen Opfer? Autorinnen: Nadja Armbrust, Katharina Willinger Als Israel Ziele im Iran bombardiert, ist Narin gerade bei ihrer Familie in Teheran. Nächte voller Explosionen, kein Internet, Angst ums eigene Leben. Sie schafft es über die Grenze in die Türkei, dann zurück nach Kanada. Doch viele ihrer Angehörigen bleiben zurück. Die ARD-Korrespondentinnen Katharina Willinger und Nadja Armbrust sprechen mit Narin über das, was sie erlebt hat, und rekonstruieren einen besonders tragischen Fall: die Lyrikerin Parnia Abbassi, mutmaßlich bei einem israelischen Luftangriff mit ihrer gesamten Familie getötet. Offizielles Ziel: ein Nuklearwissenschaftler, der im selben Wohnkomplex lebte. Doch die vielen Zivilopfer werfen Fragen auf. Die Recherchen der ARD-Korrespondentinnen, ihre Gespräche mit Menschenrechtsorganisationen und Augenzeugen sowie Bildanalysen zeigen, wie sehr das iranische Regime Informationen unterdrückt, wie schwer die Angriffe wirklich sind und warum die Opfer kaum Gehör finden. Auch jetzt noch, da beide Seiten einer Waffenruhe zugestimmt haben. Japan: elegant in die Tiefe Autor: Ulrich Mendgen Sie gelten als die Meerfrauen Japans, Frauen, die mit nur einem Atemzug in die Tiefe gleiten. Sie tauchen im Küstenmeer ohne Sauerstoff nach Muscheln und anderen Seetieren. Seit Jahrhunderten sind die sogenannten Ama-Taucherinnen ein fester Teil der japanischen Kultur. Doch ihr Beruf ist gefährlich, hart - und vom Aussterben bedroht. Immer weniger wollen den Beruf ausüben. Junge Frauen zieht es lieber in die Städte, alte Meisterinnen hören auf, weil die Kräfte schwinden. Ulrich Mendgen hat einige der letzten Ama begleitet. Er zeigt, wie viel Können, Mut und Tradition in diesem einzigartigen Beruf stecken. Und wie die Ama trotzdem kämpfen, damit ihre Kunst nicht für immer verschwindet.