Phoenix

Unser Land in den 70ern

Info, Geschichte • 24.08.2025 • 08:15 - 09:00 heute
Das Rheinhochwasser hat im Februar 1970 die Rheinuferstraße, die Schiffsanleger der Köln-Düsseldorfer und die tiefergelegenen Straßen der Kölner Altstadt überflutet. Im Hintergrund der Dom und die Kirche Groß St. Martin (r).
Vergrößern
Der WDR startet eine neue zehnteilige Dokumentationsreihe über die 70er in Nordrhein-Westfalen. Die Filme sind weit mehr als eine Chronologie der Ereignisse hier im Westen. Sie erzählen bewegende Geschichten von Menschen, für die dieses Jahr zu einem Meilenstein in ihrem Leben wurde.
Erzählt wird der Film von Schauspielerin Esther Schweins, die 1970 in Oberhausen auf die Welt kam.
Vergrößern
Manfred Henning aus Frechen sammelt Opel Mantas aus den 70er Jahren.
Vergrößern
Der WDR startet eine neue zehnteilige Dokumentationsreihe über die 70er in Nordrhein-Westfalen. Die Filme sind weit mehr als eine Chronologie der Ereignisse hier im Westen. Sie erzählen bewegende Geschichten von Menschen, für die dieses Jahr zu einem Meilenstein in ihrem Leben wurde. So taucht Berti Vogts noch einmal in sein persönliches Erfolgs-Jahr 1970 ein: erst Deutscher Meister mit Borussia Mönchengladbach, dann WM-Halbfinale mit der Nationalmannschaft.
Vergrößern
Originaltitel
Unser Land in den 70ern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Info, Geschichte
Erst schneite es Monate lang. Dann kam der Eisregen, danach das Gewitter und das Hochwasser. 1970 ist aber nicht nur ein Jahr, in dem das Wetter verrücktspielte. In Bochum lief der erste Opel Manta vom Band - und jeder wollte einen haben. In Dortmund demonstrierten 6000 Frauen unterstützt von der örtlichen Feuerwehr gegen den Maxirock. Und in Radevormwald jagte Spitzensportlerin Heide Rosendahl nach ihrem Weltrekord bei "Spiel ohne Grenzen" Papp-Pferden hinterher. Erzählt wird der Film von Schauspielerin Esther Schweins, die just 1970 in Oberhausen zur Welt kam. Sie und weitere Fernsehpersönlichkeiten der 70er erzählen die Geschichten und Ereignisse ihres Geburtsjahres und machen die Reihe damit auch zu einer ganz persönlichen und unterhaltsamen Zeitreise zurück in ein turbulentes Jahrzehnt.