ARD alpha

Streetphilosophy

Info, Philosophie • 23.08.2025 • 11:35 - 12:00
Wo in Jonas’ Hirn steckt die Vernunft? Er unterzieht sich einem wissenschaftlichen Test.
Vergrößern
Kontrolle und Vernunft - eher nichts für Künstler Andreas Golder (rechts). Sein Ding: Wodka und Dosenbier statt Ayurveda-Kur in Indien.
Vergrößern
Alle kennen die Regeln, dennoch braucht es einen, der über sie wacht: Jonas beim sonntäglichen Fußball in Brandenburg.
Vergrößern
Der Kategorische Imperativ im Tretpower Park: Elena Loevskaya erklärt Jonas wie die Welt aussähe, wenn alle Kantianer wären.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2016
Info, Philosophie
In dieser "Streetphilosophy"-Folge: Wann handle ich richtig, wann liege ich falsch mit dem, was ich tue? Eine vermeintlich einfache Frage, die viele überfordert. Bringt es mich weiter, vernünftig und gesittet zu leben, so wie Kant das einfordert? Oder ist das Menschenbild der Aufklärung letztlich unrealistisch, weil der Mensch meist doch triebgesteuert handelt? Sonntagnachmittag auf dem Fußballplatz: Jonas besucht ein Spiel der Landesliga und trifft den Schiedsrichter Severin Fischer. Der versucht auf dem Platz für Ordnung zu sorgen und glaubt, dass der Mensch nicht ohne Autorität klarkommt. Anschließend ist Jonas mit Philosophin Elena im Treptower Park verabredet. Zwischen Großfamilien und Grillgelagen erklärt sie ihm, wie Kants kategorischer Imperativ funktioniert. Sind solche Modelle heute noch aktuell? Bei der Gehirnforscherin Laura macht Jonas den Test: Kann man Vernunft und Moral inzwischen mit wissenschaftlichen Methoden erfassen? Zum Abschluss besucht Jonas den Künstler Andreas Golder. Der hält nicht viel von Kontrolle und Vernunft. Lieber trinkt er Wodka, malt mit Staub und dreht Runden auf seinem Tandem-Mountainbike.