* Jörg Schönenborn (Moderation) Geboren 1964 in Solingen studierte Jörg Schönenborn Journalistik und Politikwissenschaft. Nach seinem Volontariat arbeitete er als Hörfunk- und Fernsehredakteur beim WDR sowie als Inlands-Korrespondent für "tagesschau" und "tagesthemen". Von 1997 bis 2002 leitete er die WDR-Fernsehredaktionsgruppe Zeitgeschehen aktuell. Von 2002 bis 2014 war Jörg Schönenborn WDR-Chefredakteur Fernsehen und Leiter des Programmbereichs Politik und Zeitgeschehen, später Fernsehdirektor des WDR. Unter seiner Verantwortung wurden eine Reihe erfolgreicher Informationsformate entwickelt, darunter "hart aber fair", "Markencheck", "Wahlarena" und im WDR-Fernsehen "Sport inside". Seit 2014 ist er Programmdirektor des WDR, seit 2019 mit dem crossmedialen Schwerpunkt Information, Fiktion und Unterhaltung. Außerdem moderiert er regelmäßig Wahlsendungen im Ersten und den "ARD-Presseclub" Gäste: * Viktor Funk Viktor Funk wurde in Kasachstan geboren und kam 1990 nach Deutschland. Er studierte Geschichte und Politikwissenschaften in Hannover. Anschließend absolvierte er ein Volontariat bei der "Frankfurter Rundschau" und arbeitete dort im Ressort Politik. Viktor Funk hat Russland immer wieder besucht und dort gearbeitet. Er schreibt über Themen der Außenpolitik, Russland, die Ukraine, den postsowjetischen Raum, Migration und die Beziehungen der EU und Russland. Im November 2022 wechselte er zu "Table Media" in Berlin. Viktor Funk hat 2022 einen Roman veröffentlicht, der sich mit der Repressionsgeschichte der Sowjetunion befasst, in wenigen Wochen erscheint sein neuer Roman zum Thema Migration und Identitäten. * Rieke Havertz Rieke Havertz studierte Journalistik und Amerikanistik in Leipzig und Ohio, USA. Sie arbeitete zunächst bei der "taz. die tageszeitung" und war dort zuletzt als Ressortleiterin von "taz.de" verantwortlich für die digitale Strategie. 2016 wechselte sie zu ZEIT Online, wo sie zunächst als Chefin vom Dienst tätig war. Rieke Havertz begleitete die US-Wahl 20216 als Reporterin vor Ort und ist seit September 2020 US-Korrespondentin in Washington, D.C. Zudem betreut sie seit März 2020 gemeinsam mit Klaus Brinkbäumer den ZEIT Online-Podcast "OK, America?" * Paul-Anton Krüger Paul-Anton Krüger studierte Journalistik und internationale Politik und wurde an der Deutschen Journalistenschule in München ausgebildet. Von 2005 an arbeitet er für die Süddeutsche Zeitung, für die er von 2014 bis 2018 als Korrespondent aus Kairo über die arabische Welt und Iran berichtete. Danach war er stellvertretender Leiter des Ressorts Außenpolitik mit den Schwerpunkten Naher Osten und internationale Sicherheit und von 2021 an Korrespondent im Berliner Parlamentsbüro der Süddeutschen Zeitung. Seit Januar 2025 ist er Redakteur im Hauptstadtbüro des SPIEGEL. Über das iranische Atomprogramm hat er seit 2005 berichtet. * Stephan Detjen Stephan Detjen studierte Rechtswissenschaft und Geschichte in München, Aix-en-Provence und in Speyer. Seine journalistische Laufbahn begann er 1992 beim "Bayerischen Rundfunk" in der Nachrichten- und Politikredaktion. Von 1997 bis 1999 war er als rechtspolitischer Korrespondent für "Deutschlandradio" und den ARD-Hörfunk beim Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof in Karlsruhe tätig. Im Anschluss wurde er als Korrespondent in das Hauptstadtstudio von "Deutschlandradio" entsandt. Ab 2005 leitete er im Funkhaus Berlin die Abteilung \"Aktuelle Kultur\". Von 2008 bis 2012 war Stephan Detjen Chefredakteur beim "Deutschlandfunk" in Köln. Seit April 2012 ist er Chefkorrespondent des "Deutschlandradios" und Leiter des Hauptstadtstudios in Berlin und des Studios in Brüssel.