ARD alpha

Klimazeit

Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 25.08.2025 • 22:15 - 22:30
Für die ARD produziert das ARD-Wetterkompetenzzentrum (als Koproduktion des HR mit dem SWR) die halbstündige „KlimaZeit“, die sich ausschließlich Klima-Themen widmet, moderiert von Jennifer Sieglar (im Bild). Vertiefende Berichte beleuchten aktuelle Veränderungen, in Gesprächen mit Umwelt-Expertinnen und -Experten werden Entscheidungen eingeordnet und Meteorologinnen und Meteorologen aus dem ARD-Wetterkompetenzzentrum und der ganzen Welt erklären, wie sich das Klima wandelt und welche Auswirkungen das auf das Wetter hat. Anschauliche Grafiken ergänzen die Informationen.
Vergrößern
© HR - honorarfrei, Verwendung nur im Zusammenhang mit einem redaktionellen Beitrag ¸ber Sendungen oder Aktivit‰ten des Hessischen Rundfunks, seiner Personen oder seiner Einrichtungen bei Nennung "Bild: HR". Andere Verwendung nur nach Absprache. HR/Pressestelle 069/155 -4954.
Bild: Bildmarke "Klimazeit" (Redesign 2023).
Vergrößern
Originaltitel
KlimaZeit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Waldbrandgefahr auch bei uns - nicht nur der Mittelmeerraum steht durch starke Dürren vor ernsthaften Herausforderungen durch Feuer. Wir schauen in die Pfalz. Schmetterlinge - die Roten Listen werden länger Wir reden mit Dr. Michael Altmoos, Naturschutzbiologe vom saarländischen Umweltministerium über Schmetterlinge und die Klimakrise - viel Bewegung in der Natur: es gibt Gewinner und Verlierer Bald Quinoa- und Aprikosenernte in Schleswig-Holstein? Die Klimakrise zwingt die Bauern zu Experimenten mit neuen Sorten Klimaluxus versus Klimaverlierer - wie sieht ein angemessener Umgang mit der Klimakrise aus? Wir teasen auf den Film "No more pool time" in der ARD-Mediathek "Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.